Betriebsanleitung
1. SicherheitshinweiseDer Leck Puck® ist nicht geeignet für die Erkennung von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten wie destilliertes Wasser, Alkohol, Öl, etc. Er ist ebenso wenig geeignet zum Spielen von Eishockey! 2. BeschreibungDer Leck Puck® ist ein batteriebetriebener Wassermelder für den Einsatz im Haushaltbereich. Er dient zur Überwachung von Sanitärinstallationen, typischerweise unter dem Spülbecken in der Küche (defekter Wasserschlauch von Spülbrause oder Abwaschmaschine). Tropfwasser von oben kann nicht in das Gehäuse eindringen. Die Elektronik ist schutzlackiert. Beachten Sie, dass das Gerät nur auf die Leckage aufmerksam macht, sie aber nicht verhindert! 3. InbetriebnahmeFalls Sie den Leck Puck® ohne eingebaute Batterie erhalten haben, ist zuerst eine einzusetzen (Typ siehe Technische Daten). Dazu ist der Deckel mit einer passenden Münze zu öffnen. Das Gerät meldet sich beim Einsetzen der Batterie mit einem kurzen Signalton und ist danach betriebsbereit. Machen Sie zuerst einen Funktionstest: Legen Sie dazu den Leck Puck® auf einen nassen, flach ausgelegten Abwaschlappen (Leitungswasser). Die goldenen Füsschen auf der Unterseite dienen als Elektroden für die Wassererkennung. Legen Sie nun den Leck Puck® an die Stelle, wo Sie am ehesten Nässe befürchten. Bei Tropfwasser und saugfähiger Unterlage (Beton) ist das in der Nähe der Tropfstelle; bei auslaufendem Wasser und nicht saugfähiger Unterlage (Kunststoff) am ehesten die tiefste Stelle im Raum. 4. Funktion
5. WartungBeim Signal „Batterie leer“ ist diese auszuwechseln (siehe Inbetriebnahme). Bei kurzzeitiger Überflutung des Geräts ist dieses zu öffnen und bei entfernter Batterie zu trocknen. Nach Einsetzen einer neuen Batterie ist der Leck Puck® wieder betriebsbereit. 6. Technische Daten
|